Fragen zur Hochzeit

Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?
Das  wird in jeder Gemeinde unterschiedlich gehandhabt. Wenn das  Fotografieren während des Gottesdienstes nicht erlaubt ist, besteht in  der Regel die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst noch Bilder zu machen.  Wenn es erlaubt ist, wird meistens darum gebeten, dass eine einzige  Person das Filmen oder Fotografieren übernimmt, um unnötige Unruhe zu  vermeiden. Im Mittelpunkt sollte stets der Gottesdienst und nicht das  Fotografieren stehen..
Ist es möglich, die Kirche besonders zu schmücken, und kostet das etwas?
Besonderer  Blumenschmuck ist in den meisten Kirchen möglich. Alles, was über den  bereits vorhandenen Blumenschmuck hinaus geht, müssen Sie selbst  bezahlen und meist auch selbst organisieren.
Was kostet die Trauung?
Dies ist in den  einzelnen Gemeinden unterschiedlich geregelt. Während der  Traugottesdienst in vielen Gemeinden für Kirchenmitglieder kostenlos  ist, erheben andere eine geringe Gebühr. Sollten Sie nicht in Ihrer  heimischen Kirche heiraten, können zusätzliche Kosten entstehen. Fragen  Sie in diesem Fall den zuständigen Pastor oder die zuständige Pastorin  nach den örtlichen Regeln.
Dürfen wir selbst bestimmen, wofür die Kollekte bei unserer Trauung verwendet wird?
In vielen Gemeinden ist das möglich. Fragen Sie Ihren Pfarrer oder Ihre Pfarrerin.
Wir wollen uns von einem Pfarrer oder einer Pfarrerin trauen lassen, die wir kennen, die aber nicht in der Gemeinde arbeiten, in der die Trauung stattfindet. Ist das möglich?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Sprechen Sie Einzelheiten mit Ihrem Pfarramt vor Ort ab.
Können wir Tag und Uhrzeit der kirchlichen Trauung wählen?
In  den Kirchengemeinden gibt es unterschiedliche Regelungen. Teilweise  sind bestimmte Zeiten für Trauungen festgelegt, in anderen Fällen können  die Termine frei abgestimmt werden. Auf jeden Fall sollten sie den  Termin frühzeitig mit Ihrem Gemeindebüro und dem Pastor oder der  Pastorin absprechen. In der Karwoche und an einigen Festtagen sind keine  Trauungen möglich.
Wir sind beide nicht in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?
Nein,  das ist nicht möglich. Wenn der Wunsch nach einer kirchlichen Trauung  Grund ist, über den Eintritt oder Wiedereintritt in die evangelische  Kirche nachzudenken, finden Sie unter www.evangelisch.info weitere Informationen
Nur einer von uns ist in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?
In  der Regel setzt eine evangelische Trauung die Kirchenmitgliedschaft  beider Ehepartner voraus. Gehört einer der Ehepartner der evangelischen,  der andere Ehepartner einer anderen christlichen Kirche an, kann an der  evangelischen Trauung auch ein Geistlicher oder eine Geistliche der  anderen Konfession beteiligt werden.
Ist einer der beiden nicht in  der Kirche, so gibt es verschiedene Regelungen. Einige Landeskirchen  bieten ausnahmsweise eine evangelische Trauung an, andere Landeskirchen  kennen die Möglichkeit eines „Gottesdienstes anlässlich einer  Eheschließung“. Die nähere Gestaltung dieses Gottesdienstes fällt in den  einzelnen Gemeinden in Deutschland unterschiedlich aus. Um eine  konkrete Vorstellung zu bekommen, fragen Sie bitte in Ihrer Gemeinde  nach, in der Sie getraut werden wollen.
Kann man einen Gottesdienst anlässlich einer Jubelhochzeit feiern?
Ja,  es gibt kirchliche Formen, um ein solches Fest zu feiern. Das kann eine  schöne und würdige Möglichkeit sein, an Ihre kirchliche Trauung zu  erinnern. Fragen Sie in Ihrem Pfarramt nach.
Gibt es eine ökumenische Trauung?
Eigentlich  nicht. aber wenn ein Partner evangelisch, und der andere katholisch ist,  kann entweder ein evangelischer Gottesdienst mit Beteiligung eines  katholischen Priesters oder ein katholischer Gottesdienst mit  Beteiligung eines evangelischen Pfarrers bzw. einer Pfarrerin gefeiert  werden. Umgangssprachlich wird dies "ökumenisch" genannt.
Gibt es ein kirchliches Ritual anlässlich einer Scheidung?
Eine  wichtige Aufgabe von Pastorinnen und Pastoren  die Begleitung von  Menschen in Krisensituationen. Welche Formen und Rituale für Sie  sinnvoll und möglich sind sprechen Sie bitte bei hrer Pfarrerin oder  Ihrem Pfarrer  an. Ein offizielles Scheidungsritual gibt es bisher in  der evangelischen Kirche nicht, allerdings wird darüber derzeit an  verschiedenen Stellen diskutiert.
Können wir uns als gleichgeschlechtliches Paar kirchlich trauen lassen?
Dies ist nach evangelischem Verständnis nicht möglich. Allerdings gibt es in einigen Gemeinden die Möglichkeit der Segnung oder gottesdienstlichen Begleitung gleichgeschlechtlicher Paare. . Sprechen Sie Ihren Pfarrer oder Ihre Pfarrerin an!
Haben Sie weitere Fragen, so schreiben Sie bitte an meinefrage@ekd.de

